Die Kummer-Vanotti-Stiftung wird jährlich einen „Environment & Art Award“ zu vergeben.
Ziel dieses Preises ist es, Kunst als Mittel zu nutzen, die Zivilgesellschaft und Politik zu motivieren, mehr für einen nachhaltigen Schutz unserer Umwelt und unseres Klimas zu tun. Diesen Preis soll ein/e NachwuchskünstlerIn erhalten, die/der ein Kunstwerk schafft, das ein besonders relevantes Umweltthema in einer künstlerisch hervorragenden Weise adressiert. Das anspruchsvolle und einzigartige Werk soll damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung eines nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutzes leisten.
Ggf. findet sich auch eine Galerie, die der/den prämierten Künstler/in anbietet, sie/ihn zu vertreten.
Ziel dieses Preises ist es, Kunst als Mittel zu nutzen, die Zivilgesellschaft und Politik zu motivieren, mehr für einen nachhaltigen Schutz unserer Umwelt und unseres Klimas zu tun. Diesen Preis soll ein/e NachwuchskünstlerIn erhalten, die/der ein Kunstwerk schafft, das ein besonders relevantes Umweltthema in einer künstlerisch hervorragenden Weise adressiert. Das anspruchsvolle und einzigartige Werk soll damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung eines nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutzes leisten.
Die Jury sowie weitere Experten schlagen die Künstler*innen vor, die die Ausschreibungsunterlagen erhalten. Der Award ist dotiert mit 20 000 €. Die Preisträger*innen werden für das Preisgeld das Kunstwerk produzieren und der Kummer-Vanotti-Stiftung übereignen. Die Stiftung trägt die Kosten für Transport und Aufstellung des Kunstwerks an einem noch zu identifizierenden Standort auf der Insel Grafenwerth.
Der/die KünstlerIn wird von einer 7-köpfigen Jury ausgewählt. Die beiden Vorstandsmitglieder der Kummer-Vanotti-Stiftung nehmen an den Sitzungen der Jury mit beratender Stimme teil. Die Jury besteht aus Mitgliedern aus dem Umweltbereich und Mitgliedern aus dem künstlerischen Bereich bestehen. Die angefragten Künstler*innen reichen eine Mappe (digital) mit einem Projektvorschlag ein. Auch bereits produzierte Skulpturen können an dem Wettbewerb teilnehmen. Die eingereichten Entwürfe werden öffentlich ausgestellt. Die angefragten Künstler*innen sind mit der Verwendung der zur Verfügung gestellten personenbezogenen und sonstigen Daten für den Wettbewerb und einer Veröffentlichung einverstanden.
In 2020 findet eine beschränkte Ausschreibung statt.
Ggf. findet sich auch eine Galerie, die der/den prämierten Künstler/in anbietet, sie/ihn zu vertreten.